Kurs: Materialien hinzufuegen: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
K
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|type=Anleitung
 
|type=Anleitung
 
|service=Service:Moodle
 
|service=Service:Moodle
|targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste
+
|targetgroup=Gäste, Angestellte, Studierende
|hasdisambig=Nein
+
|displaytitle=Kurs: Materialien hinzufügen
 +
|hasdisambig=Ja
 +
|disambiguation=Kursaktivitäten
 
}}
 
}}
== Materialien hinzufügen ==
+
<bootstrap_alert color="info">Please find the English version of this article on the page [[Kurs:_Materialien_hinzufuegen/en|Course: Add materials]]!
 +
</bootstrap_alert>
  
In einem neu angelegten Moodle sind auf der '''linken Seite (1)''' die Blöcke Navigation und Einstellungen sichtbar und auf der '''rechten Seite (2)''' die standardmäßig hinzugefügten Blöcke. Wie Blöcke ein- und ausgeblendet und konfiguriert werden können, lesen Sie unter Blöcke konfigurieren nach.
+
In einem neu angelegten PANDA-Kurs ist im mittleren Bereich (1) – dem Hauptkursbereich – eine bestimmte Anzahl an leeren '''Themen''' sowie ein '''Ankündigungsforum''' (2) zu finden. Durch das Aktivieren der Funktion '''Bearbeiten einschalten''' (3) können in diesem Bereich Inhalte hinzugefügt und angepasst werden.
 +
[[Datei:Materialien hinzufügen.png|zentriert|miniatur|ohne|530x530px|Abbildung 1]]
  
Im '''mittleren Bereich(3)''' – dem Hauptkursbereich ist eine bestimmte Anzahl an leeren Themen und ein Ankündigungsforum zu finden.
+
== Ankündigungsforum ==
 +
Das Ankündigungsforum (2) ist ein automatisch generiertes Forum in jedem Kurs. Nur Personen mit Kursverwaltungsrechten (z. B. Lehrende oder Tutor*innen) können hier Beiträge verfassen. Pro Kurs ist nur ein Ankündigungsforum möglich. Dieses eignet sich z. B. zur Mitteilung von Informationen zu einzelnen Sitzungen.<br>
  
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen 01.png|center|mini|ohne|800px|Abbildung 1]]
+
[[Datei:PANDA Ankündigungsforum.png|links|mini|650px]]
 +
<br>Im Block ''Ankündigungen'' werden die neuesten Beiträge angezeigt. Standardmäßig sind alle Kursteilnehmenden automatisch für dieses Forum angemeldet.
  
=== Themen & Material bearbeiten ===
+
== Materialien oder Aktivitäten hinzufügen ==
 +
Zum Hinzufügen von Inhalten müssen Sie oben rechts auf ''Bearbeiten einschalten'' klicken (3). Danach stehen Ihnen im Hauptkursbereich verschiedene Optionen zur Verfügung.
  
Das '''Ankündigungsforum (4) ''' ''(Abbildung 1)'' ist ein Forum, das automatisch von Moodle in jedem Kurs generiert wird. Ausschließlich Dozenten und Dozentenassistenten dürfen im Ankündigungsforum schreiben. Pro Kurs kann es nur ein Ankündigungsforum geben.<br>
+
=== Inhalte hinzufügen ===
Im Block "Neuste Ankündigungen" werden die aktuellsten Beiträge angezeigt. Als Standard ist eingestellt, dass alle Kursteilnehmer dieses Forum verpflichtend abonniert haben.
 
  
 +
* Wenn Sie einen Inhalt hinzufügen möchten, wählen Sie einen entsprechenden Abschnitt aus und klicken Sie auf das "+" und auf "Aktivität oder Material". Es öffnet sich ein Auswahlfenster mit verschiedenen Inhaltstypen.
  
Um Ihrem Kurs Materialen oder Aktivitäten hinzuzufügen müssen Sie im ersten Schritt '''Bearbeiten einschalten''' aktivieren.
+
[[Datei:Material anlegen.png|alternativtext=|mini|491x491px|Aktivität / Material anlegen|ohne]]
Dies geht oben rechts '''(5)''' oder im dem Block '''Einstellungen (6)''' ''(Abbildung 1)''.
 
Ist das Bearbeiten eingeschaltet, sehen Sie im Hauptkursbereich verschiedene Optionen, um den Kurs zu bearbeiten.  
 
  
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen 02.png|rechts|ohne|mini|600px|Abbildung 2]]
+
* Die Auswahl ist unterteilt in ''Aktivitäten'' und ''Arbeitsmaterialien''. Durch Klick auf ein Element wird es im Kurs angelegt und kann direkt konfiguriert werden.
<br>
+
* Eine Übersicht von Anleitungen zu Kursaktivitäten finden Sie hier: [[Kursaktivitäten]][[Datei:Moodle Neue Icons für 4.5.png|miniatur|431x431px|Material oder Aktivität auswählen|alternativtext=|ohne]]Sie können Inhalte auch in Unterabschnitten gliedern. '''Unterabschnitte''' können ebenfalls über das "+" hinzugefügt werden.
:'''''(Abbildung 2)''''': Grundsätzlich können Sie einzelnen Themen Materialen hinzufügen, indem Sie diese einfach per Drag and Drop  auf den passenden Themenabschnitt ziehen.
 
: Mit dem '''Kreuz(1)''' , das vor Themen, Materialen und Aktivitäten erscheint, ist es möglich, diese in der Reihenfolge zu verschieben.
 
: Mit einem Klick auf '''Material oder Aktivität hinzufügen (2)'''  öffnet sich ein Fenster, mit dem Kursinhalte hinzugefügt werden können.
 
  
<br clear=all>
+
=== Einstellungen für Aktivitäten auf der Kursseite ===
 +
Neben jedem Objekt gibt es ein '''Menü''' (''Bearbeiten''):
  
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen 03.png|links|ohne|mini|400px|Abbildung 3]]
+
*'''Einstellungen bearbeiten''': Vollständige Konfiguration ändern.
<br> <br>
+
*'''Verschieben''': Verschiebt einen Abschnitt.
: '''''(Abbildung 3)''''': Das Fenster, das sich dann öffnet sieht folgendermaßen aus und unterteilt  sich in '''Aktivitäten (1)''' ''(Abbildung 3)'' und '''Arbeitsmaterial(2)'''.  
+
*'''Verbergen''': Für Teilnehmende unsichtbar machen.
 +
*'''Duplizieren''': Objekt kopieren. Es erhält den Zusatz "(Kopie)".
 +
*'''Rollen zuweisen''': Zugriffsrechte ändern (z. B. Uploadrechte vergeben).
 +
*'''Löschen''': Objekt entfernen (kein Papierkorb). Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
 +
'''Verschieben''': Materialien lassen sich per Drag-and-Drop direkt in einen Themenbereich ziehen. Beim Bewegen der Maus über ein Element erscheint ein Kreuzsymbol zum Verschieben.
  
 +
'''Sammelaktionen''': Sammelaktionen bietet eine Mehrfachauswahl zum Löschen, Verschieben, Duplizieren, Ändern der Sichtbarkeit von ausgewählten Aktivitäten oder ganzen Abschnittes mit allen Inhalten.
  
<br> <br> <br>
+
=== Beispiel: Datei hinzufügen ===
 +
Nach Auswahl von ''Datei'' erscheint ein Einstellungsfenster:
  
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen 04.png|center|mini|ohne|800px|Abbildung 4]]
+
* '''Name (1)''': Titel, der im Kurs angezeigt wird (muss nicht identisch mit Dateiname sein).
 +
* '''Beschreibung (2)''': Optional. Wird auf Wunsch mit angezeigt.
 +
* '''Dateien auswählen (3)''': Datei über Dateiauswahl hochladen.
 +
* '''Weitere Einstellungen (4)''': z. B. Format anzeigen, Sichtbarkeit steuern.
  
: '''''(Abbildung 4)''''': Sollten Sie von Bearbeiten einschalten an, eine andere Ansicht haben, beinhaltet diese die gleichen Funktionalitäten '''Arbeitsmaterial (2)''' oder '''Aktivitäten (3)''' anlegen. Es fehlen nur die erläuternden Texte. Die Ansicht kann unter '''''Aktivitätenauswahl an / aus (1)''''' umgeschaltet werden.
+
[[Datei:Datei hinzufügen.png|miniatur|519x519px|Datei hinzufügen: Grundeinstellungen|alternativtext=|ohne]]
  
<br clear=all>
+
==== Datei-Upload ====
 +
Klicken Sie auf das Uploadfeld, um die PANDA-Dateiauswahl zu öffnen. Hier können Sie:
  
=== Arbeitsmaterial hinzufügen ===
+
* eine Datei vom Rechner auswählen (1),
 +
* automatisch als Autor*in eingetragen werden (2),
 +
* eine Lizenz wählen (3), z. B. CC oder eigene Rechte,
 +
* Datei hochladen (4).
  
Hier wird alphabetisch das hinzuzufügende  Material aufgeführt. Wir empfehlen mit folgenden Materialen zu arbeiten:
+
'''Alternativ''': Datei direkt per Drag-and-Drop einfügen. Dabei können jedoch keine Metadaten wie Autor*in oder Lizenz vergeben werden.<br clear="all">
  
: '''Datei''' - Wenn ein Lernmaterial als Datei vorliegt, kann es einfach im Kurs hochgeladen werden. Es sind alle Dateiformate möglich. Achten Sie darauf, dass Ihre Teilnehmer die genutzten Dateiformate auch öffnen können.
+
[[Datei:Datei hochladen.png|miniatur|600x600px|Datei auswählen und hochladen|alternativtext=|ohne]]
  
: '''Link / URL''' - Mit einer URL verlinken Sie auf vorhandene Seiten im Internet. Die Verlinkung vermeidet urheberrechtliche Probleme beim Kopieren von Inhalten, sollte aber vor allem bei Kurskopien regelmäßig auf noch funktionierende Links überprüft werden. Grundsätzlich können Verlinkungen und URLs mit dem Texteditor auch in jede andere Seite oder Aktivität integriert werden.
+
==== Konfigurationsmöglichkeiten ====
  
: '''Textfeld''' - Ein Textfeld wird auf der Kursseite angezeigt, z.B. als Überschrift, als Hinweis, als kurzer Lerninhalt oder zur Orientierung. Ein Textfeld kann auch multimediale Elemente beinhalten, z.B. Video oder Audio.
+
# '''Darstellung''': z. B. Vorschau, Download, Dateiformat anzeigen.
 +
# '''Weitere Einstellungen''': Sichtbarkeit, PANDA-interne ID Nummer, welche bspw. für Bewertungen genutzt werden kann. In der Regel ist sie nicht erforderlich.
 +
# '''Voraussetzungen''': Sichtbarkeitsbedingungen wie Datum, Gruppenmitgliedschaft oder Testergebnisse.
 +
# '''Aktivitätsabschluss''': Abschlussbedingungen und -termine.
 +
# '''Tags''': Verschlagwortung zur besseren Auffindbarkeit.
  
: '''Textseite''' - Auf einer Textseite stellen Sie Inhalte für die Teilnehmer zusammen. Die Seite kann Texte, Bilder, Audiodateien, Videos und Links enthalten. Es kann eingestellt werden, dass  die Begriffe aus dem Glossar auf Textseiten automatisch verlinkt werden. Die Textseite ist einfacher zu bearbeiten als eine hochgeladene Datei. Bei der Nutzung von mobilen Endgeräten kann der Inhalt besser dargestellt werden.
+
[[Datei:Datei weitere Einstellungen.png|miniatur|600x600px|Weitere Einstellungsmöglichkeiten|alternativtext=|ohne]]<br clear=all>Um eine Voraussetzung festzulegen, klicken Sie auf '''Voraussetzung hinzufügen''', woraufhin sich ein Kontextmenü öffnet. [[Datei:Datei Voraussetzungen.png|miniatur|592x592px|alternativtext=|ohne]]
  
: '''Verzeichnis''' -  oder Ordner. Wenn Sie eine größere Anzahl von Dateien in Ihrem Kurs bereitstellen möchten, legen Sie dafür ein Verzeichnis an. Laden Sie die Dateien ins Verzeichnis und strukturieren Sie alles übersichtlich in Unterverzeichnissen.
+
* Unter '''Datum''' kann eingestellt werden, ab wann ein Objekt sichtbar oder ausgeblendet ist (z. B. ab dem 15. Mai).
 
+
* Unter '''Bewertung''' kann festgelegt werden, dass bestimmte Vorleistungen notwendig sind, z. B. das Bestehen eines Tests mit mindestens 80 % oder das Abgeben einer Aufgabe, damit das Objekt sichtbar wird.
Die Materialien '''Buch und IMS – Content''' bieten schöne Möglichkeiten für Fortgeschrittene Anwender. Beim Buch entsteht eine Lerneinheit mit kurzen Texten und dazwischen eingefügten Aktivitäten. Ein IMS-Content-Paket ist eine Sammlung von Lerninhalten, die mit einer externen Autorensoftware erstellt wurde.
+
* Unter '''Gruppe''' kann der Zugriff gezielt auf Mitglieder einer bestimmten Gruppe beschränkt werden.
 
+
* Unter '''Nutzerprofil''' kann eine Aktivität bspw. auf eine Person beschränkt werden, indem bspw. die E-Mail-Adresse angegeben wird.
 
+
* Unter '''Zugriffsregeln''' können mehrere Bedingungen miteinander kombiniert werden.<br clear="all">
=== Datei hinzufügen ===
 
 
 
Nachdem Sie Datei hinzufügen ausgewählt haben, öffnet sich Datei zu Thema 1 hinzufügen im Hauptkursfenster:
 
 
 
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen 05.png|rechts|ohne|mini|400px|Abbildung 5]]
 
 
 
: '''Name (1)''' – tragen Sie den Namen ein, der in der Kursliste erscheinen soll, dieser muss nicht identisch mit dem Dateinamen sein.
 
 
 
: '''Beschreibung (2)''' – optional können Sie eine Beschreibung hinzufügen. Diese wird auch auf der Kursseite angezeigt, wenn Sie den Hacken bei Beschreibung im Kurs anzeigen (3) setzten.
 
 
 
: '''Dateien auswählen (4)''' – um Dateien hochzuladen können diese über die Moodle Dateiauswahl  hinzugefügt werden. Diese wird über einen Klick auf das entsprechende Symbol (7) aufgerufen.
 
 
 
: Darüber hinaus können weitere '''Einstellungen (5)''' vorgenommen werden, wie z.B. Einblendung des Dateiformates oder Voraussetzungen um die Datei zu erhalten. Dazu  mehr weiter unten.
 
 
 
Die Moodle Dateiauswahl bietet viele verschiedene Optionen, die hier im Detail erklärt werden.
 
 
 
<br clear=all>
 
 
 
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen 06.png|center|ohne|mini|600px|Abbildung 6]]
 
 
 
: '''''(Abbildung 6)''''': Mit einem Klick auf das entsprechende '''Symbol (siehe 7 in Abbildung 5)''' öffnet sich die Moodle Dateiauswahl. Mit einem Klick auf '''Datei hinzufügen (1)''' öffnet sich  auf der rechten Hälfte ein Uploadbereich. Ein Klick auf '''Durchsuchen (2)''' öffnet ein entsprechendes Uploadfenster des Computers (im Beispiel den Windows-Explorer) in  dem navigiert werden kann bis die entsprechende Datei gefunden wurde, die hochgeladen werden soll. Als '''Autor''' wird von Moodle automatisch der '''angemeldete Nutzer eingetragen (3)''', zudem sollte unter '''Lizenz (4)''' eingetragen werden ob die Datei selbst erstellt wurde, andere die Rechte an der Datei haben oder die Datei unter einer CC Lizenz steht.
 
 
 
Mit einem Klick auf (5) Datei hochladen wird die ausgewählte Datei hochgeladen und im Kurs gespeichert.
 
 
 
<br clear=all>
 
 
 
Sie können die Datei alternativ auch über ''Drag and Drop'' hinzufügen, dazu ziehen Sie die Datei einfach aus ihrem Windows-Explorer mit gedrückter rechter Maustaste in das Datei einfügen Feld. Diese Art des Einfügens geht sehr schnell, Sie können dann aber beim Einfügen keine Angaben zum Autor und zur Lizenz hinterlegen.
 
 
 
==== Themenübersicht - Datei-Darstellung/-Anzeige ====
 
 
 
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen - Thema 01.png|center|ohne|mini|x100px|Datei mit Beschreibung]]</div>
 
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen - Thema 02.png|center|ohne|mini|x100px|Datei ohne Beschreibung]]</div>
 
<br>
 
 
 
Wenn die Datei wie im Beispiel hinzugefügt wurde, sieht das folgendermaßen aus. Linker Screenshot mit auf der Kursseite angezeigter Beschreibung, rechts mit nicht eingeblendeter Beschreibung.
 
 
 
<br clear=all>
 
 
 
Weitere Konfigurationsmöglichkeiten bei Datei hinzufügen. Unter '''Alle aufklappen (1)''' können  alle Einstellmöglichkeiten eingeblendet werden. Relevant sind aus unserer Sicht vor allem die Optionen '''Darstellung (2)''' und '''Voraussetzungen (4)'''. Der Vollständigkeit halber werden aber alle Einstellungen erläutert.
 
 
 
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen - Thema 03.png|center|ohne|mini|600px|Abbildung 9]]
 
 
 
: '''Darstellung (1)''' – unter Darstellung kann eingestellt werden, wie die Datei angezeigt werden soll, z.B. kann auf der Kurshauptseite angezeigt werden, welchen Dateityp die Datei hat, wie groß diese ich und wann sie im Kurs hinterlegt wurde. Zudem kann festgelegt werden ob die Datei angezeigt oder heruntergeladen wird.
 
 
 
: '''Weitere Einstellungen (2)''' - Hier kann zum einen die Sichtbarkeit eingestellt werden, zum anderen kann eine Moodle interne ID Nummer vergeben werden, die für Bewertungen benutzt werden kann. In der Regel ist sie nicht erforderlich.
 
 
 
: '''Voraussetzungen (3)''' – unter Voraussetzungen kann definiert werden, wann bzw. für wen das Objekt (Material oder Aktivität) sichtbar ist
 
<br clear=all>
 
 
 
[[Datei:Screenshot Materialien hinzufügen - Thema 04.png|links|ohne|mini|300px|Abbildung 10]]
 
<br>
 
: '''''(Abbildung 10)''''': Dazu wird auf Voraussetzung hinzufügen (1) geklickt, worauf sich ein Kontextenü öffnet.
 
: Es gibt unter '''Datum (2)''' die Möglichkeit  einzustellen, dass das Objekt, z.B. ab dem 15. Mai sichtbar oder ausgeblendet ist 
 
: Es kann mit '''Bewertung (3)''' eingestellt werden, dass bestimmte Vorleistungen in Moodle erbracht werden müssen, z.B. einen Test mit 80 % abgeben, eine Aufgabe abgeben, damit das Objekt sichtbar wird.  
 
: Der Bereich '''Nutzerprofil (4)''' kann nicht genutzt werden, da in den Moodle Nutzerdaten keine zusätzlichen Informationen wie z.B. der Studiengang übertragen werden.  
 
: Unter '''Zugriffsregeln (5)''' können verschiedene Regeln miteinander verknüpft werden.
 
 
 
<br clear=all>
 
 
 
: '''''(Abbildung 9)''''': '''Schlagwörter (5)''' - Hier können dem Objekt Schlagwörter hinzugefügt werden, unter denen es die Nutzer finden können, wenn z.B. der Schlagwort Block im Kurs aktiviert wird. Im Beispiel wurden die  Schlagwörter Grundlegendes und Kursspielregeln  eingegeben.  Dies geschieht, indem sie in das Eingabefeld getippt und mit Enter bestätigt werden.
 
 
 
==== Themenübersicht - Positionierung/Sichtbarkeiten ====
 
 
 
Sie klicken neben dem zu ändernden Element Bearbeiten (1) an. Daraufhin öffnet sich ein Kontextmenü.
 
Unter Einstellungen (1) können Sie alle Einstellungen verändern die Sie beim Anlegen des Objekts ( Material oder Aktivität) zur Verfügung hatten.
 
Nach rechts verschieben (3) bedeutet, dass das Objekt  eingerückt angezeigt wird. Im Screenshot ist das die Datei mit den Kursinformationen.
 
Mit Verbergen (4) können Sie die Sichtbarkeit des Objekt  für die Kursteilnehmer ausschalten. TIPP: Unter Einstellungen Voraussetzungen können Sie die Sichtbarkeit mittels Datum steuern.
 
Mit Duplizieren (5) können Sie das Objekt  duplizieren, und müssen nicht alle Einstellungen wieder neu setzten.
 
Mit Rollen zuweisen (6) können für das eine Objekt andere Rechte vergeben, z.B. allen / oder einigen  Teilnehmern ihres Kurses  in einem Verzeichnis Dozentenrechte geben, so dass diese dort Dateien hochladen und löschen können.
 
Mit Löschen (7) – entfernen Sie das Objekt. Bitte beachten Sie das Moodle  keinen Papierkorb besetzt. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
 

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 11:26 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServicePANDA
Interessant fürGäste, Angestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

set displaytitle to Kurs: Materialien hinzufügen

For other articles about this topic, see Kursaktivitäten

In einem neu angelegten PANDA-Kurs ist im mittleren Bereich (1) – dem Hauptkursbereich – eine bestimmte Anzahl an leeren Themen sowie ein Ankündigungsforum (2) zu finden. Durch das Aktivieren der Funktion Bearbeiten einschalten (3) können in diesem Bereich Inhalte hinzugefügt und angepasst werden.

Abbildung 1

Ankündigungsforum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ankündigungsforum (2) ist ein automatisch generiertes Forum in jedem Kurs. Nur Personen mit Kursverwaltungsrechten (z. B. Lehrende oder Tutor*innen) können hier Beiträge verfassen. Pro Kurs ist nur ein Ankündigungsforum möglich. Dieses eignet sich z. B. zur Mitteilung von Informationen zu einzelnen Sitzungen.

PANDA Ankündigungsforum.png


Im Block Ankündigungen werden die neuesten Beiträge angezeigt. Standardmäßig sind alle Kursteilnehmenden automatisch für dieses Forum angemeldet.

Materialien oder Aktivitäten hinzufügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Hinzufügen von Inhalten müssen Sie oben rechts auf Bearbeiten einschalten klicken (3). Danach stehen Ihnen im Hauptkursbereich verschiedene Optionen zur Verfügung.

Inhalte hinzufügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn Sie einen Inhalt hinzufügen möchten, wählen Sie einen entsprechenden Abschnitt aus und klicken Sie auf das "+" und auf "Aktivität oder Material". Es öffnet sich ein Auswahlfenster mit verschiedenen Inhaltstypen.
Aktivität / Material anlegen
  • Die Auswahl ist unterteilt in Aktivitäten und Arbeitsmaterialien. Durch Klick auf ein Element wird es im Kurs angelegt und kann direkt konfiguriert werden.
  • Eine Übersicht von Anleitungen zu Kursaktivitäten finden Sie hier: Kursaktivitäten
    Material oder Aktivität auswählen
    Sie können Inhalte auch in Unterabschnitten gliedern. Unterabschnitte können ebenfalls über das "+" hinzugefügt werden.

Einstellungen für Aktivitäten auf der Kursseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben jedem Objekt gibt es ein Menü (Bearbeiten):

  • Einstellungen bearbeiten: Vollständige Konfiguration ändern.
  • Verschieben: Verschiebt einen Abschnitt.
  • Verbergen: Für Teilnehmende unsichtbar machen.
  • Duplizieren: Objekt kopieren. Es erhält den Zusatz "(Kopie)".
  • Rollen zuweisen: Zugriffsrechte ändern (z. B. Uploadrechte vergeben).
  • Löschen: Objekt entfernen (kein Papierkorb). Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

Verschieben: Materialien lassen sich per Drag-and-Drop direkt in einen Themenbereich ziehen. Beim Bewegen der Maus über ein Element erscheint ein Kreuzsymbol zum Verschieben.

Sammelaktionen: Sammelaktionen bietet eine Mehrfachauswahl zum Löschen, Verschieben, Duplizieren, Ändern der Sichtbarkeit von ausgewählten Aktivitäten oder ganzen Abschnittes mit allen Inhalten.

Beispiel: Datei hinzufügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Auswahl von Datei erscheint ein Einstellungsfenster:

  • Name (1): Titel, der im Kurs angezeigt wird (muss nicht identisch mit Dateiname sein).
  • Beschreibung (2): Optional. Wird auf Wunsch mit angezeigt.
  • Dateien auswählen (3): Datei über Dateiauswahl hochladen.
  • Weitere Einstellungen (4): z. B. Format anzeigen, Sichtbarkeit steuern.
Datei hinzufügen: Grundeinstellungen

Datei-Upload[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klicken Sie auf das Uploadfeld, um die PANDA-Dateiauswahl zu öffnen. Hier können Sie:

  • eine Datei vom Rechner auswählen (1),
  • automatisch als Autor*in eingetragen werden (2),
  • eine Lizenz wählen (3), z. B. CC oder eigene Rechte,
  • Datei hochladen (4).

Alternativ: Datei direkt per Drag-and-Drop einfügen. Dabei können jedoch keine Metadaten wie Autor*in oder Lizenz vergeben werden.

Datei auswählen und hochladen

Konfigurationsmöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Darstellung: z. B. Vorschau, Download, Dateiformat anzeigen.
  2. Weitere Einstellungen: Sichtbarkeit, PANDA-interne ID Nummer, welche bspw. für Bewertungen genutzt werden kann. In der Regel ist sie nicht erforderlich.
  3. Voraussetzungen: Sichtbarkeitsbedingungen wie Datum, Gruppenmitgliedschaft oder Testergebnisse.
  4. Aktivitätsabschluss: Abschlussbedingungen und -termine.
  5. Tags: Verschlagwortung zur besseren Auffindbarkeit.
Weitere Einstellungsmöglichkeiten


Um eine Voraussetzung festzulegen, klicken Sie auf Voraussetzung hinzufügen, woraufhin sich ein Kontextmenü öffnet.

  • Unter Datum kann eingestellt werden, ab wann ein Objekt sichtbar oder ausgeblendet ist (z. B. ab dem 15. Mai).
  • Unter Bewertung kann festgelegt werden, dass bestimmte Vorleistungen notwendig sind, z. B. das Bestehen eines Tests mit mindestens 80 % oder das Abgeben einer Aufgabe, damit das Objekt sichtbar wird.
  • Unter Gruppe kann der Zugriff gezielt auf Mitglieder einer bestimmten Gruppe beschränkt werden.
  • Unter Nutzerprofil kann eine Aktivität bspw. auf eine Person beschränkt werden, indem bspw. die E-Mail-Adresse angegeben wird.
  • Unter Zugriffsregeln können mehrere Bedingungen miteinander kombiniert werden.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Wir sind umgezogen. Sie finden das Notebook-Café gemeinsam mit dem Servicecenter Medien in H1.201.

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di - Do Fr
NBC Vor-Ort-Support Geschlossen 09:00 - 13:00 Geschlossen
Helpdesk Telefonsupport 08:30 - 15:00 08:30 - 15:00 08:30 - 13:00
Servicecenter Medien 09:00 - 14:00 09:00 - 14:00 09:00 - 13:00


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.