Mstock (Diskussion | Beiträge) |
Mfunk (Diskussion | Beiträge) K |
||
(52 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|service=Service:Moodle | |service=Service:Moodle | ||
|targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste | |targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste | ||
− | |hasdisambig= | + | |hasdisambig=Ja |
+ | |disambiguation=Kursaktivitäten | ||
}} | }} | ||
− | { | + | <bootstrap_alert color="info">Please find the English version of this article on the page [[Kurs:_Aufgabe_erstellen/en|Course: Creating a task]]! |
− | | | + | </bootstrap_alert> |
− | | | + | |
− | + | '''Die Anleitung gilt bereits für die Moodle Version 4.5.''' | |
− | + | ||
+ | {| width="70%" style="background-color:yellow; border-style:dashed; border-width:3px; border-color:red; padding: 4px; " | ||
+ | | '''Hinweis:''' Bitte beachten Sie, dass für Prüfungen seit dem 01.01.2024 folgendes Prüfungs-Moodle https://pruefung.uni-paderborn.de/ verpflichtend zu nutzen ist. Beachten Sie dazu auch die Informationen auf der Seite [[Digitale Pruefungen|Digitale Prüfungen]]. | ||
+ | |} | ||
== Was ist zu tun? == | == Was ist zu tun? == | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
* Abgaben kommentieren und bewerten | * Abgaben kommentieren und bewerten | ||
− | == | + | == Aufgabe anlegen == |
− | === | + | In den meisten Fällen müssen Sie in ihrem Kurs den Bearbeitungsmodus einschalten. Nur so haben Sie die entsprechenden Schaltflächen um Materialien und Aktivitäten im Kurs zu erstellen oder die Einstellungen zu bearbeiten. |
− | [[Datei: | + | [[Datei:Screenshot_Kurs_Anlegen_Bearbeiten_Einschalten_2.png|links|mini|ohne|323x323px|Schalter oberhalb des Kurses]] |
− | [[Datei: | + | <br> |
− | + | * Oberhalb des Kursinhalts finden Sie eine Schaltfläche '''"Bearbeiten einschalten".''' | |
+ | * Nachdem der Bearbeitungsmodus eingeschaltet ist, stehen ihnen alle Bearbeitungsoptionen zur Verfügung. | ||
+ | [[Datei:Material anlegen.png|links||mini|ohne|451x451px|Aktivität / Material hinzufügen]] | ||
+ | <br> | ||
+ | Wählen Sie einen entsprechenden Abschnitt aus und klicken Sie auf '''"Material oder Aktivität hinzufügen"'''. Es ist egal, ob der Abschnitt leer ist oder bereits andere Aktivitäten oder Materialien enthält. | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Moodle Neue Icons für 4.5.png|links|miniatur|ohne|509x509px|Auswahldialog]] | ||
+ | <br> | ||
+ | Im folgenden Auswahldialog wählen Sie '''Aufgabe''' aus. Dies legt eine Aufgabe im aktuellen Abschnitt an und leitet auf die Einstellungsseite weiter. | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | <h2 style="clear:both">Aufgabeneinstellungen bearbeiten</h2> | ||
+ | Als nächstes legen Sie das Verhalten der Aufgabe fest. In den Einstellungen können Sie z.B. bestimmen, in welchem Zeitraum die Aufgabe absolviert werden muss. Optionen die mit einem roten '''<span style="color:red;">*</span>''' markiert sind, sind Pflichteingaben. | ||
+ | |||
+ | Eine Anleitung zum Verändern der Bewertungsoptionen finden Sie [[Kurs:_Aufgabe_erstellen#Bewertung|hier]]. | ||
+ | |||
+ | === Grundeinträge === | ||
+ | [[Datei:Aufgabe erstellen Grundeinstellungen.png|miniatur|650x650px|alternativtext=|ohne]] | ||
+ | :*'''Name der Aufgabe''': Aussagekräftiger Name, der in der Kursansicht gezeigt wird. | ||
+ | :* '''Beschreibung''': Beschreibung der Aufgabe, die in der Kursansicht angezeigt werden kann. | ||
+ | :* '''Beschreibung im Kurs anzeigen''': Legt fest, ob die zuvor eingebende Beschreibung im Kurs angezeigt wird. | ||
+ | :* '''Aktivitätsanleitung''': Hier können Sie die Schritte formulieren, die zur Bearbeitung der Aufgabe nötig sind. Diese werden nur auf der Abgabeseite angezeigt, wo die Aufgabe bearbeitet und abgesendet wird. | ||
+ | :* '''Zusätzliche Dateien''': Verknüpft Dateien mit dieser Aufgabe. Hier kann z.B. ein Aufgabenblatt hochgeladen werden. | ||
+ | |||
+ | ===Verfügbarkeit=== | ||
+ | {| width="50%" style="background-color:white; border-style:solid; border-width:3px; border-color:red; padding: 4px; " | ||
+ | |<u>Hinweis:</u> Die Verfügbarkeit zeigt auf, ab wann die Aufgabe abgegeben werden kann. Die Aufgabe ist mit der gesamten Fragestellung aber schon sichtbar, wenn das nicht unter Voraussetzungen anders eingestellt wird! | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Screenshot Aufgabe Verfügbarkeit.png|miniatur|650x650px|alternativtext=|ohne]] | ||
+ | :* '''Abgabebeginn''':Legt fest, ab wann Abgaben für diese Aufgabe vom System akzeptiert werden. Wenn diese Option deaktiviert ist, ist eine sofortige Abgabe möglich. | ||
+ | :* '''Fälligkeitsdatum''': Legt fest, wann eine Aufgabe fällig wird. Spätere Abgaben sind mit dieser Einstellung möglich, werden aber als verspätet markiert. Wenn diese Option deaktiviert ist, gibt es kein Fälligkeitsdatum für diese Aufgabe. | ||
+ | :* '''Letzte Abgabemöglichkeit''': Diese Funktion sperrt die Abgabe von Lösungen ab diesem Termin, sofern keine individuellen Verlängerungen zugelassen wurden. | ||
+ | :* '''An Bewertung erinnern''': Der Abschluss der Abgabe wird markiert. Das Datum wird verwendet, um Benachrichtigungen für Trainer/innen im Dashboard zu priorisieren. | ||
+ | :* '''Beschreibung immer anzeigen''': Legt fest, ob die Aufgabenbeschreibung auch vor / nach dem Abgabetermin sichtbar ist. | ||
+ | '''Hinweis''': Wenn nicht eingestellt wird, dass die Abgabe zu bestätigen ist, kann die Abgabe bis zur letzten Abgabemöglichkeit beliebig abgeändert werden. Wir empfehlen die letzte Abgabemöglichkeit 30 Minuten nach dem regulären Fälligkeitsdatum als Puffer für technische Probleme zu setzen. Verspätete Abgaben in diesem Zeitraum werden entsprechend gekennzeichnet.<br clear=all> | ||
+ | |||
+ | ===Abgabetypen=== | ||
+ | [[Datei:Abgabetypen.png|miniatur|488x488px|Abgabetypen|alternativtext=|ohne]] | ||
+ | <br> | ||
+ | :Sie können eine oder mehrere Optionen wählen: | ||
+ | :# Texteingabe online | ||
+ | :#* Diese Option erlaubt es Kursteilnehmern, ihre Lösung online in ein Textfeld einzutragen. | ||
+ | :# Dateiabgabe | ||
+ | :#* Diese Option erlaubt es Kursteilnehmern, ihre Lösung als Datei hochzuladen. | ||
+ | :# Akzeptierte Dateitypen | ||
+ | :#* Da Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, bei einer Abgabe als Freitext eine Audio- oder Videodatei hochzuladen, können Sie hier die entsprechenden Formate festlegen. | ||
+ | |||
+ | Je nach ausgewählter Option stehen Ihnen noch folgende weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: | ||
+ | ;Wortbegrenzung | ||
+ | :Legt- wenn aktiviert- eine maximale Wortanzahl für die Texteingabe online fest. | ||
+ | ;Anzahl hochladbarer Dateien | ||
+ | :Legt die maximale Anzahl hochladbarer Dateien fest. | ||
+ | ;Maximale Dateigröße | ||
+ | :Bestimmt die maximale Dateigröße des Uploads. | ||
+ | |||
+ | ===Feedbacktypen=== | ||
+ | ;Feedback-Typen | ||
+ | :Sie können eine oder mehrere Optionen wählen: | ||
+ | :# Feedback als Kommentar | ||
+ | :#* Für jede abgegebene Lösung kann ein eigener Kommentar erstellt werden. | ||
+ | :# Anmerkungen im PDF | ||
+ | :#* Wenn Sie diese Option wählen, können Sie in PANDA in der Bewertung direkt kommentierte PDF-Dateien erstellen, in denen Sie Kommentare, Korrekturen und weitere Kennzeichnungen vonehmen können. | ||
+ | :# Offline-Bewertungstabelle | ||
+ | :#* Diese Option erlaubt es eine Bewertungstabelle herunterzuladen, offline Bewertungen für alle Abgaben auszufüllen und später wieder hochzuladen. | ||
+ | :# Feedbackdateien | ||
+ | :#* Erlaubt es, für jede abgegebene Lösung eine Datei mit Feedback hochzuladen (korrigierte Lösung, Gutachten, etc.). | ||
+ | ;Inline Kommentar | ||
+ | :Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Abgabetext für die Bewertung in das Kommentarfeld kopiert.<br clear="all"> | ||
+ | ===Abgabeeinstellungen=== | ||
+ | [[Datei:Abgabeeinstellungen.png|links|miniatur|300x300px|Abgabeeinstellungen|alternativtext=]] | ||
+ | <br>'''Abgabetaste muss gedrückt werden''' | ||
+ | :Wenn aktiviert, können Abgaben zunächst als Entwurf gespeichert werden. Erst mit der Bestätigung der Abgabe als abgeschlossen, kann die Aufgabe bewertet und von den Studierenden nicht mehr getauscht werden. | ||
+ | :Diese Einstellung verhindert, dass die Studierenden bis zur letzten Fälligkeit ihre Dateiabgaben ändern oder löschen können. Diese Einstellung bedeutet aber auch, dass die Studierenden die Abgabe doppelt bestätigen müssen. Alternativ können die Lehrenden nach dem Klausurende (Fälligkeitsdatum) die Einreichungen herunterladen und im Nachgang nur noch die verspäteten Einreichungen (zu denen es in der Regel eine Mailerklärung geben sollte) herunterladen. | ||
+ | ;Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden | ||
+ | :Teilnehmer/innen müssen die Erklärung zur Eigenständigkeit bei Lösungen für diese Aufgabe abgeben, wenn aktiviert. | ||
+ | ;Zusätzliche Versuche | ||
+ | :Legt fest, ob Teilnehmer/innen zusätzliche Versuche gestattet sind. Diese Funktion greift nur in Kombination mit der Abgabetaste. Wird die Abgabebestätigung nicht gefordert, kann die Lösung bis zur letzten Abgabemöglichkeit (also auch nach dem Fälligkeitsdatum geändert werden). | ||
+ | |||
+ | === Einstellungen für Gruppeneinreichungen === | ||
+ | ;Teilnehmer/innen geben in Gruppen ab | ||
+ | :Mit der Aktivierung werden die Teilnehmer/innen in ihren Gruppen der Aufgabe zugeordnet. Eine Gruppenlösung steht allen Gruppenmitgliedern zur Verfügung. Änderungen können von allen eingesehen werden. | ||
+ | ===Systemnachrichten=== | ||
+ | ;Mitteilungen an bewertende Personen senden | ||
+ | :Legt fest, ob die bewertende Person eine Mitteilung bekommt, wenn eine Lösung zeitgerecht oder verspätet abgegeben wird. | ||
+ | ;Bewerter/innen über verspätete Abgaben von Lösungen informieren | ||
+ | :Legt fest, ob die bewertende Person eine Mitteilung bekommt, wenn eine Lösung verspätet abgegeben wird. | ||
+ | ;Standardeinstellung für "Teilnehmer/in benachrichtigen" | ||
+ | :Den Standardwert für Auswahlfeld "Teilnehmer/innen benachrichtigen" im Bewertungsformular festlegen. | ||
+ | |||
+ | ===Bewertung=== | ||
+ | [[Datei:Aufgabe erstellen Bewertung.png|miniatur|538x538px|Bewertungsoptionen|alternativtext=|ohne]] | ||
+ | |||
+ | * '''Bewertung''': Legt die Art der Bewertung für diese Aufgabe fest. Sie haben die Auswahl aus: | ||
+ | ** Keine: Keine Bewertung | ||
+ | ** Skala: Stellt ein Dropdown Feld mit Auswahlmöglichkeiten der jeweiligen Skala zur Verfügung. Sie können die Skala aus dem Dropdownmenü wählen. | ||
+ | ** Punkte: Ermöglicht eine einfach Punktbewertung. Sie können die Maximalpunktzahl festlegen. | ||
+ | |||
+ | Je nach ausgewählter Option stehen Ihnen noch folgende weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: | ||
+ | :*'''Bewertungsmethode''': Wählen Sie die erweiterten Bewertungsmöglichkeiten, um Noten detaillierter zu berechnen. | ||
+ | :* '''Bewertungskategorie''': Die Einstellung legt fest, in welcher Kategorie des Bewertungsbereichs die Aktivität angezeigt wird. Eine Kategorie kann vorher erstellt werden. | ||
+ | :* '''Bestehensgrenze''': Legt die erforderliche Mindestbewertung für das Bestehen fest. | ||
+ | :* '''Anonyme Einreichungen''': Die anonyme Einreichung verbirgt die Teilnehmeridentität während der Bewertung. Die Option kann nicht mehr geändert werden, nachdem die erste Lösung eingereicht oder die Bewertung vorgenommen wurde. | ||
+ | :* '''Bewerteridentität für Teilnehmer/innen verbergen''': Wenn aktiviert, können Teilnehmer/innen nicht sehen, wer Ihre Abgabe bewertet hat. | ||
+ | :* '''Bewertungsworkflow verwenden''': Nach der Aktivierung werden für Bewertungen mehrere Schritte durchlaufen bevor Teilnehmende sie sehen. Damit können mehrere Bewertungsdurchläufe erfolgen, bevor alle Bewertungen zugleich den Teilnehmenden sichtbar gemacht werden. | ||
+ | |||
+ | === Weitere Einstellungen === | ||
+ | |||
+ | * '''Verfügbarkeit''': Legt fest, ob der Test im jeweiligen Abschnitt für Teilnehmer/innen angezeigt wird oder nicht. | ||
+ | * '''ID-Nummer''': Eindeutige ID um den Test in der Bewertungsberechnung zu identifizieren. | ||
+ | * '''Sprache erwzingen''': Erzwingt die Anzeigesprache des Tests. Zur Verfügung stehen Deutsch und Englisch. | ||
+ | * '''Gruppenmodus''': Falls der Kurs Gruppen unterstützt, kann über die Einstellung festgelegt werden, ob die Teilnehmer/innen nur ihre Gruppenmitglieder oder alle Teilnehmer/innen des Kurses sehen. | ||
+ | |||
+ | === Voraussetzungen === | ||
+ | Mit den Voraussetzungen kann gesteuert werden, für wen bzw. ab wann die Aufgabe sichtbar ist. Insbesondere für Klausuren ist diese Zeitsteuerung wichtig. So könnte eine Datumsvoraussetzung für eine Klausur aussehen: | ||
+ | [[Datei:VoraussetzungenPANDA.png|links|mini|550x550px|Voraussetzung mit Datum festlegen|alternativtext=]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: [[Dozent:_Sichtbarkeit_und_Voraussetzungen#Freigabe_nach_Datum_.28ausgegraut.29|Dozent: Sichtbarkeit und Voraussetzungen]]. | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | == Übersicht aller Einreichungen == | ||
+ | Ein Klick auf den Reiter '''Einreichungen''' öffnet eine tabellarische Übersicht mit allen Teilnehmenden und ihren Abgaben. | ||
+ | |||
+ | Diese Tabelle enthält unter anderem folgende Informationen: | ||
+ | |||
+ | * Name und E-Mail der Teilnehmenden, | ||
+ | * Abgabestatus, | ||
+ | * Bewertung, | ||
+ | * Abgabedokumente, | ||
+ | * Feedback-Kommentare. | ||
+ | |||
+ | Oberhalb der Tabelle finden Sie verschiedene '''Filterfunktionen'''. Damit lässt sich die Ansicht nach folgenden Kriterien eingrenzen: | ||
+ | |||
+ | * Vor- und Nachname, | ||
+ | * Noch nicht abgegeben, | ||
+ | * Entwurf, | ||
+ | * Abgegeben, | ||
+ | * Bewertung notwendig, | ||
+ | * Gewährte Verlängerung. | ||
+ | |||
+ | === Abgabestatus === | ||
+ | Vor der Bewertung ist es hilfreich, den Abgabestatus zu überprüfen. Wenn für eine Aufgabe die Funktion ''Abgabetaste muss gedrückt werden'' aktiviert wurde, sehen Sie bei jeder Person, ob die Abgabe noch im Entwurfsmodus ist oder bereits offiziell eingereicht wurde. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie mehrere Versuche zulassen oder Abgaben im Entwurfsmodus zulassen, können Sie nach Ablauf der Abgabefrist vor der Bewertung aktiv verhindern, dass Abgaben noch geändert werden: | ||
+ | |||
+ | * Entweder manuell pro Person über die Funktion '''Abgabeänderung verhindern''' (im Bearbeiten-Menü), | ||
+ | * oder für mehrere Teilnehmende gleichzeitig per Auswahl über die Option '''Sperren'''. | ||
+ | |||
+ | Falls Teilnehmende ihre Arbeit nochmals überarbeiten sollen, können Sie diese mit der Funktion '''Freigeben''' wieder in den Entwurfsmodus versetzen. | ||
+ | [[Datei:Moodle Aufgabe Einreichungen sperren und freigeben.png|mini|551x551px|alternativtext=|ohne]] | ||
+ | |||
+ | Wenn bei der Konfiguration der Aufgabe im Abschnitt "Abgabeeinstellungen" '''mehrere Versuche zugelassen''' und die Option "Gewährte Versuche" auf ''Automatisch bis zum Bestehen'' gesetzt ist, wird eine nicht bestandene Abgabe automatisch wieder in den Entwurfsmodus zurückgesetzt, sobald die Bewertung gespeichert wurde. | ||
+ | |||
+ | Wenn stattdessen die Einstellung ''Manuell'' gewählt wurde, lässt sich das Zurücksetzen durch die Bewertenden über die Option '''Einen weiteren Versuch zulassen''' aktivieren. | ||
+ | |||
+ | === Verlängerung der Abgabefrist === | ||
+ | Sie können einzelnen Teilnehmenden eine Verlängerung gewähren. Sie können entweder in der Spalte "Status" auf die drei Punkte klicken und "Verlängerung gewähren" wählen. Auf der Folgeseite können Sie die Verlängerung des Fälligkeitsdatums angeben. Speichern Sie anschließend. Die Verlängerung wird dementsprechend in der tabellarischen Übersicht vermerkt. | ||
+ | |||
+ | == Bewertung == | ||
+ | Wenn Teilnehmende eine Aufgabe im Kurs abgeben, können diese Bewertungen durch Personen mit Bewertungsrechten (Dozent/in, Dozentenassistent/in) vorgenommen werden. Mit Klick auf die Aktivität Aufgabe wird eine Übersicht angezeigt. | ||
+ | |||
+ | Diese Übersicht zeigt: | ||
+ | |||
+ | * die Anzahl aller Kursteilnehmenden, | ||
+ | * wie viele bereits etwas eingereicht haben, | ||
+ | * wie viele Abgaben noch zu bewerten sind | ||
+ | * und die verbleibende Zeit für die Abgabe. | ||
− | + | Sie haben die Möglichkeit Einreichungen einzeln anzusehen und zu bewerten, siehe '''Erweiterte Bewertung'''. Oder Sie können Noten und Feedback direkt in der tabellarischen Übersicht aller Einreichungen eintragen, siehe '''Schnellbewertung'''. | |
− | |||
− | |||
− | + | === Erweiterte Bewertung === | |
+ | Die '''erweiterte Bewertungsseite''' ermöglicht es Ihnen, die Einreichung einer einzelnen Person detailliert zu betrachten, direkt zu kommentieren und zu bewerten. | ||
− | + | '''So gelangen Sie zur erweiterten Bewertungsansicht:''' | |
− | [[Datei: | + | [[Datei:Moodle Aufgabe Erweiterte Bewertung aufrufen.png|links|mini|445x445px|alternativtext=]] |
− | + | Es gibt zwei Wege: | |
− | + | # Direkt über die Kursseite: | |
− | + | #* Klicken Sie auf die entsprechende Aufgabe. | |
+ | #* Auf der Folgeseite wählen Sie den Button "'''Bewerten'''". | ||
+ | #* Sie gelangen automatisch zur ersten Abgabe in der alphabetischen Reihenfolge der Teilnehmenden. | ||
+ | # Über die Übersicht aller Abgaben: | ||
+ | #* Klicken Sie auf die Aufgabe. | ||
+ | #* Auf der Folgeseite wählen Sie den Reiter "'''Einreichungen'''". | ||
+ | #* In der Tabelle klicken Sie bei der gewünschten Person in der Spalte "Bewertung" auf de Drei Punkte und anschließend auf "Bewerten". | ||
− | + | In der erweiterten Bewertungsansicht haben Sie folgende Möglichkeiten:[[Datei:PANDA Abgabe Feedback.png|links|mini|551x551px|alternativtext=]] | |
− | + | ||
+ | * '''Abgabe einsehen und direkt kommentieren:''' Sie können den eingereichten Text oder die Datei anzeigen und mit Anmerkungen versehen. | ||
+ | * '''Bewertung und Feedback geben:''' Tragen Sie Punkte und Rückmeldungen in die vorgesehenen Felder ein. Wichtig: Vergessen Sie nicht, anschließend auf '''Änderungen speichern''' zu klicken (falls aktiviert, werden Teilnehmende über die Bewertung benachrichtigt). | ||
+ | * Bei '''Status des Bewertungsworkflows''' können Sie angeben, in welchem Bewertungsstadium sich die Abgabe befindet (Voraussetzung: In den Einstellungen muss "Bewertungsworkflow verwenden" aktiviert sein). | ||
+ | * '''Zwischen Abgaben wechseln:''' Navigieren Sie bequem zur vorherigen, nächsten oder einer bestimmten Person über die Steuerelemente am oberen Rand. | ||
+ | * '''Zurück zur Aufgabenübersicht oder Kursseite:''' Sie können jederzeit zur Aufgabenübersicht, den Einstellungen der Aufgabe (über das Bearbeiten-Symbol), oder zur Kursseite zurückkehren. | ||
+ | |||
+ | === Schnellbewertung === | ||
+ | Ein Klick auf den Reiter '''Einreichungen''' öffnet eine tabellarische Übersicht mit allen Teilnehmenden und ihren Abgaben. | ||
+ | |||
+ | Mit der '''Schnellbewertung''' können Bewertungen direkt in der Tabelle auf der Übersichtsseite aller Abgaben eingetragen werden. | ||
+ | |||
+ | '''Wichtige Hinweise zur Schnellbewertung:''' | ||
+ | |||
+ | * '''Feedback geben:''' Wenn Sie zusätzlich Kommentare oder Feedback-Dateien bereitstellen möchten, nutzen Sie bitte die erweiterte Bewertungsseite – diese Funktionen sind über die Schnellbewertung nicht verfügbar. | ||
+ | * '''Nicht mit Rubriken kombinierbar:''' Die Schnellbewertung ist nicht kompatibel mit komplexen Bewertungsverfahren wie Rubriken oder Bewertungsschemata. | ||
+ | * '''Nicht geeignet für mehrere Bewerter*innen:''' Wenn eine Aufgabe von mehreren Personen beurteilt werden soll, ist die Schnellbewertung nicht sinnvoll. | ||
+ | * '''Abgabekommentare:''' Eingaben in der Spalte ''Abgabekommentare'' gelten als private Rückmeldungen zwischen Teilnehmenden und Bewertenden. Diese sind nach dem Speichern sofort sichtbar. Für ausführlicheres Feedback empfiehlt sich ebenfalls die erweiterte Bewertungsseite. | ||
+ | |||
+ | '''So schalten Sie die Schnellbewertung ein:''' | ||
+ | |||
+ | # Öffnen Sie die Aufgabe über die Kursseite. | ||
+ | # Klicken Sie auf '''Einreichungen'''. | ||
+ | # Über der Tabelle finden Sie die Checkbox '''Schnellbewertung'''. | ||
+ | |||
+ | Zusätzlich können Sie hier auch festlegen: | ||
+ | |||
+ | * wie viele Abgaben pro Seite angezeigt werden sollen | ||
+ | * und ob nur bestimmte Nutzer*innen (z. B. mit abgegebenen oder noch unbewerteten Aufgaben) angezeigt werden. | ||
+ | |||
+ | '''Schnellbewertung verwenden''' | ||
+ | |||
+ | Sobald aktiviert, können Sie: | ||
+ | |||
+ | * direkt in der Tabelle Bewertungen und Kommentare eintragen. | ||
+ | * Nach Eingabe aller Bewertungen klicken Sie auf den Button "'''Speichern'''" unterhalb der Tabelle. | ||
+ | * Sie erhalten eine Bestätigungsmeldung, sobald alle Änderungen erfolgreich gespeichert wurden (falls aktiviert, werden Teilnehmende über die Bewertung benachrichtigt). | ||
+ | |||
+ | == Einreichungen sichern und archivieren == | ||
+ | |||
+ | * Rufen Sie die Aktivität "Aufgabe" auf. Klicken Sie auf den Reiter '''Einreichungen'''. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Screenshot Aufgabe Prüfung Abgaben herunterladen 1.png|ohne|mini|450x450px|alternativtext=]] | ||
+ | |||
+ | * Wählen Sie in der Abgabenübersicht alle Abgaben per Klick in die Kästchen aus. Anschließend wählen Sie in der unteren Leiste bei "Herunterladen" aus. | ||
+ | * Die Abgaben werden in Ihrem Download-Ordner auf Ihrem Computer gespeichert. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Screenshot Aufgabe Prüfung Abgaben herunterladen.png|alternativtext=|ohne|mini|600x600px]] | ||
+ | |||
+ | == Video - Kurs: Aufgabe erstellen == | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Kurs Aufgabe Erstellen Tutorial.mp4|1600px|center]] | ||
+ | |||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | * [https://docs.moodle.org/31/de/Aufgabe_konfigurieren Offizielle Moodle Dokumentation für Aufgaben] |
Aktuelle Version vom 31. Juli 2025, 14:52 Uhr
Allgemeine Informationen
Anleitung | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | PANDA |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn |
Die Anleitung gilt bereits für die Moodle Version 4.5.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Prüfungen seit dem 01.01.2024 folgendes Prüfungs-Moodle https://pruefung.uni-paderborn.de/ verpflichtend zu nutzen ist. Beachten Sie dazu auch die Informationen auf der Seite Digitale Prüfungen. |
Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aktivität Aufgabe erstellen
- Einstellungen anpassen
- Abgaben kommentieren und bewerten
Aufgabe anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den meisten Fällen müssen Sie in ihrem Kurs den Bearbeitungsmodus einschalten. Nur so haben Sie die entsprechenden Schaltflächen um Materialien und Aktivitäten im Kurs zu erstellen oder die Einstellungen zu bearbeiten.
- Oberhalb des Kursinhalts finden Sie eine Schaltfläche "Bearbeiten einschalten".
- Nachdem der Bearbeitungsmodus eingeschaltet ist, stehen ihnen alle Bearbeitungsoptionen zur Verfügung.
Wählen Sie einen entsprechenden Abschnitt aus und klicken Sie auf "Material oder Aktivität hinzufügen". Es ist egal, ob der Abschnitt leer ist oder bereits andere Aktivitäten oder Materialien enthält.
Im folgenden Auswahldialog wählen Sie Aufgabe aus. Dies legt eine Aufgabe im aktuellen Abschnitt an und leitet auf die Einstellungsseite weiter.
Aufgabeneinstellungen bearbeiten
Als nächstes legen Sie das Verhalten der Aufgabe fest. In den Einstellungen können Sie z.B. bestimmen, in welchem Zeitraum die Aufgabe absolviert werden muss. Optionen die mit einem roten * markiert sind, sind Pflichteingaben.
Eine Anleitung zum Verändern der Bewertungsoptionen finden Sie hier.
Grundeinträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Name der Aufgabe: Aussagekräftiger Name, der in der Kursansicht gezeigt wird.
- Beschreibung: Beschreibung der Aufgabe, die in der Kursansicht angezeigt werden kann.
- Beschreibung im Kurs anzeigen: Legt fest, ob die zuvor eingebende Beschreibung im Kurs angezeigt wird.
- Aktivitätsanleitung: Hier können Sie die Schritte formulieren, die zur Bearbeitung der Aufgabe nötig sind. Diese werden nur auf der Abgabeseite angezeigt, wo die Aufgabe bearbeitet und abgesendet wird.
- Zusätzliche Dateien: Verknüpft Dateien mit dieser Aufgabe. Hier kann z.B. ein Aufgabenblatt hochgeladen werden.
Verfügbarkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hinweis: Die Verfügbarkeit zeigt auf, ab wann die Aufgabe abgegeben werden kann. Die Aufgabe ist mit der gesamten Fragestellung aber schon sichtbar, wenn das nicht unter Voraussetzungen anders eingestellt wird! |
- Abgabebeginn:Legt fest, ab wann Abgaben für diese Aufgabe vom System akzeptiert werden. Wenn diese Option deaktiviert ist, ist eine sofortige Abgabe möglich.
- Fälligkeitsdatum: Legt fest, wann eine Aufgabe fällig wird. Spätere Abgaben sind mit dieser Einstellung möglich, werden aber als verspätet markiert. Wenn diese Option deaktiviert ist, gibt es kein Fälligkeitsdatum für diese Aufgabe.
- Letzte Abgabemöglichkeit: Diese Funktion sperrt die Abgabe von Lösungen ab diesem Termin, sofern keine individuellen Verlängerungen zugelassen wurden.
- An Bewertung erinnern: Der Abschluss der Abgabe wird markiert. Das Datum wird verwendet, um Benachrichtigungen für Trainer/innen im Dashboard zu priorisieren.
- Beschreibung immer anzeigen: Legt fest, ob die Aufgabenbeschreibung auch vor / nach dem Abgabetermin sichtbar ist.
Hinweis: Wenn nicht eingestellt wird, dass die Abgabe zu bestätigen ist, kann die Abgabe bis zur letzten Abgabemöglichkeit beliebig abgeändert werden. Wir empfehlen die letzte Abgabemöglichkeit 30 Minuten nach dem regulären Fälligkeitsdatum als Puffer für technische Probleme zu setzen. Verspätete Abgaben in diesem Zeitraum werden entsprechend gekennzeichnet.
Abgabetypen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sie können eine oder mehrere Optionen wählen:
- Texteingabe online
- Diese Option erlaubt es Kursteilnehmern, ihre Lösung online in ein Textfeld einzutragen.
- Dateiabgabe
- Diese Option erlaubt es Kursteilnehmern, ihre Lösung als Datei hochzuladen.
- Akzeptierte Dateitypen
- Da Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, bei einer Abgabe als Freitext eine Audio- oder Videodatei hochzuladen, können Sie hier die entsprechenden Formate festlegen.
- Texteingabe online
Je nach ausgewählter Option stehen Ihnen noch folgende weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Wortbegrenzung
- Legt- wenn aktiviert- eine maximale Wortanzahl für die Texteingabe online fest.
- Anzahl hochladbarer Dateien
- Legt die maximale Anzahl hochladbarer Dateien fest.
- Maximale Dateigröße
- Bestimmt die maximale Dateigröße des Uploads.
Feedbacktypen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Feedback-Typen
- Sie können eine oder mehrere Optionen wählen:
- Feedback als Kommentar
- Für jede abgegebene Lösung kann ein eigener Kommentar erstellt werden.
- Anmerkungen im PDF
- Wenn Sie diese Option wählen, können Sie in PANDA in der Bewertung direkt kommentierte PDF-Dateien erstellen, in denen Sie Kommentare, Korrekturen und weitere Kennzeichnungen vonehmen können.
- Offline-Bewertungstabelle
- Diese Option erlaubt es eine Bewertungstabelle herunterzuladen, offline Bewertungen für alle Abgaben auszufüllen und später wieder hochzuladen.
- Feedbackdateien
- Erlaubt es, für jede abgegebene Lösung eine Datei mit Feedback hochzuladen (korrigierte Lösung, Gutachten, etc.).
- Feedback als Kommentar
- Inline Kommentar
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Abgabetext für die Bewertung in das Kommentarfeld kopiert.
Abgabeeinstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abgabetaste muss gedrückt werden
- Wenn aktiviert, können Abgaben zunächst als Entwurf gespeichert werden. Erst mit der Bestätigung der Abgabe als abgeschlossen, kann die Aufgabe bewertet und von den Studierenden nicht mehr getauscht werden.
- Diese Einstellung verhindert, dass die Studierenden bis zur letzten Fälligkeit ihre Dateiabgaben ändern oder löschen können. Diese Einstellung bedeutet aber auch, dass die Studierenden die Abgabe doppelt bestätigen müssen. Alternativ können die Lehrenden nach dem Klausurende (Fälligkeitsdatum) die Einreichungen herunterladen und im Nachgang nur noch die verspäteten Einreichungen (zu denen es in der Regel eine Mailerklärung geben sollte) herunterladen.
- Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden
- Teilnehmer/innen müssen die Erklärung zur Eigenständigkeit bei Lösungen für diese Aufgabe abgeben, wenn aktiviert.
- Zusätzliche Versuche
- Legt fest, ob Teilnehmer/innen zusätzliche Versuche gestattet sind. Diese Funktion greift nur in Kombination mit der Abgabetaste. Wird die Abgabebestätigung nicht gefordert, kann die Lösung bis zur letzten Abgabemöglichkeit (also auch nach dem Fälligkeitsdatum geändert werden).
Einstellungen für Gruppeneinreichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Teilnehmer/innen geben in Gruppen ab
- Mit der Aktivierung werden die Teilnehmer/innen in ihren Gruppen der Aufgabe zugeordnet. Eine Gruppenlösung steht allen Gruppenmitgliedern zur Verfügung. Änderungen können von allen eingesehen werden.
Systemnachrichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mitteilungen an bewertende Personen senden
- Legt fest, ob die bewertende Person eine Mitteilung bekommt, wenn eine Lösung zeitgerecht oder verspätet abgegeben wird.
- Bewerter/innen über verspätete Abgaben von Lösungen informieren
- Legt fest, ob die bewertende Person eine Mitteilung bekommt, wenn eine Lösung verspätet abgegeben wird.
- Standardeinstellung für "Teilnehmer/in benachrichtigen"
- Den Standardwert für Auswahlfeld "Teilnehmer/innen benachrichtigen" im Bewertungsformular festlegen.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bewertung: Legt die Art der Bewertung für diese Aufgabe fest. Sie haben die Auswahl aus:
- Keine: Keine Bewertung
- Skala: Stellt ein Dropdown Feld mit Auswahlmöglichkeiten der jeweiligen Skala zur Verfügung. Sie können die Skala aus dem Dropdownmenü wählen.
- Punkte: Ermöglicht eine einfach Punktbewertung. Sie können die Maximalpunktzahl festlegen.
Je nach ausgewählter Option stehen Ihnen noch folgende weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Bewertungsmethode: Wählen Sie die erweiterten Bewertungsmöglichkeiten, um Noten detaillierter zu berechnen.
- Bewertungskategorie: Die Einstellung legt fest, in welcher Kategorie des Bewertungsbereichs die Aktivität angezeigt wird. Eine Kategorie kann vorher erstellt werden.
- Bestehensgrenze: Legt die erforderliche Mindestbewertung für das Bestehen fest.
- Anonyme Einreichungen: Die anonyme Einreichung verbirgt die Teilnehmeridentität während der Bewertung. Die Option kann nicht mehr geändert werden, nachdem die erste Lösung eingereicht oder die Bewertung vorgenommen wurde.
- Bewerteridentität für Teilnehmer/innen verbergen: Wenn aktiviert, können Teilnehmer/innen nicht sehen, wer Ihre Abgabe bewertet hat.
- Bewertungsworkflow verwenden: Nach der Aktivierung werden für Bewertungen mehrere Schritte durchlaufen bevor Teilnehmende sie sehen. Damit können mehrere Bewertungsdurchläufe erfolgen, bevor alle Bewertungen zugleich den Teilnehmenden sichtbar gemacht werden.
Weitere Einstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Verfügbarkeit: Legt fest, ob der Test im jeweiligen Abschnitt für Teilnehmer/innen angezeigt wird oder nicht.
- ID-Nummer: Eindeutige ID um den Test in der Bewertungsberechnung zu identifizieren.
- Sprache erwzingen: Erzwingt die Anzeigesprache des Tests. Zur Verfügung stehen Deutsch und Englisch.
- Gruppenmodus: Falls der Kurs Gruppen unterstützt, kann über die Einstellung festgelegt werden, ob die Teilnehmer/innen nur ihre Gruppenmitglieder oder alle Teilnehmer/innen des Kurses sehen.
Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit den Voraussetzungen kann gesteuert werden, für wen bzw. ab wann die Aufgabe sichtbar ist. Insbesondere für Klausuren ist diese Zeitsteuerung wichtig. So könnte eine Datumsvoraussetzung für eine Klausur aussehen:
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Dozent: Sichtbarkeit und Voraussetzungen.
Übersicht aller Einreichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Klick auf den Reiter Einreichungen öffnet eine tabellarische Übersicht mit allen Teilnehmenden und ihren Abgaben.
Diese Tabelle enthält unter anderem folgende Informationen:
- Name und E-Mail der Teilnehmenden,
- Abgabestatus,
- Bewertung,
- Abgabedokumente,
- Feedback-Kommentare.
Oberhalb der Tabelle finden Sie verschiedene Filterfunktionen. Damit lässt sich die Ansicht nach folgenden Kriterien eingrenzen:
- Vor- und Nachname,
- Noch nicht abgegeben,
- Entwurf,
- Abgegeben,
- Bewertung notwendig,
- Gewährte Verlängerung.
Abgabestatus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor der Bewertung ist es hilfreich, den Abgabestatus zu überprüfen. Wenn für eine Aufgabe die Funktion Abgabetaste muss gedrückt werden aktiviert wurde, sehen Sie bei jeder Person, ob die Abgabe noch im Entwurfsmodus ist oder bereits offiziell eingereicht wurde.
Wenn Sie mehrere Versuche zulassen oder Abgaben im Entwurfsmodus zulassen, können Sie nach Ablauf der Abgabefrist vor der Bewertung aktiv verhindern, dass Abgaben noch geändert werden:
- Entweder manuell pro Person über die Funktion Abgabeänderung verhindern (im Bearbeiten-Menü),
- oder für mehrere Teilnehmende gleichzeitig per Auswahl über die Option Sperren.
Falls Teilnehmende ihre Arbeit nochmals überarbeiten sollen, können Sie diese mit der Funktion Freigeben wieder in den Entwurfsmodus versetzen.
Wenn bei der Konfiguration der Aufgabe im Abschnitt "Abgabeeinstellungen" mehrere Versuche zugelassen und die Option "Gewährte Versuche" auf Automatisch bis zum Bestehen gesetzt ist, wird eine nicht bestandene Abgabe automatisch wieder in den Entwurfsmodus zurückgesetzt, sobald die Bewertung gespeichert wurde.
Wenn stattdessen die Einstellung Manuell gewählt wurde, lässt sich das Zurücksetzen durch die Bewertenden über die Option Einen weiteren Versuch zulassen aktivieren.
Verlängerung der Abgabefrist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie können einzelnen Teilnehmenden eine Verlängerung gewähren. Sie können entweder in der Spalte "Status" auf die drei Punkte klicken und "Verlängerung gewähren" wählen. Auf der Folgeseite können Sie die Verlängerung des Fälligkeitsdatums angeben. Speichern Sie anschließend. Die Verlängerung wird dementsprechend in der tabellarischen Übersicht vermerkt.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn Teilnehmende eine Aufgabe im Kurs abgeben, können diese Bewertungen durch Personen mit Bewertungsrechten (Dozent/in, Dozentenassistent/in) vorgenommen werden. Mit Klick auf die Aktivität Aufgabe wird eine Übersicht angezeigt.
Diese Übersicht zeigt:
- die Anzahl aller Kursteilnehmenden,
- wie viele bereits etwas eingereicht haben,
- wie viele Abgaben noch zu bewerten sind
- und die verbleibende Zeit für die Abgabe.
Sie haben die Möglichkeit Einreichungen einzeln anzusehen und zu bewerten, siehe Erweiterte Bewertung. Oder Sie können Noten und Feedback direkt in der tabellarischen Übersicht aller Einreichungen eintragen, siehe Schnellbewertung.
Erweiterte Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erweiterte Bewertungsseite ermöglicht es Ihnen, die Einreichung einer einzelnen Person detailliert zu betrachten, direkt zu kommentieren und zu bewerten.
So gelangen Sie zur erweiterten Bewertungsansicht:
Es gibt zwei Wege:
- Direkt über die Kursseite:
- Klicken Sie auf die entsprechende Aufgabe.
- Auf der Folgeseite wählen Sie den Button "Bewerten".
- Sie gelangen automatisch zur ersten Abgabe in der alphabetischen Reihenfolge der Teilnehmenden.
- Über die Übersicht aller Abgaben:
- Klicken Sie auf die Aufgabe.
- Auf der Folgeseite wählen Sie den Reiter "Einreichungen".
- In der Tabelle klicken Sie bei der gewünschten Person in der Spalte "Bewertung" auf de Drei Punkte und anschließend auf "Bewerten".
In der erweiterten Bewertungsansicht haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Abgabe einsehen und direkt kommentieren: Sie können den eingereichten Text oder die Datei anzeigen und mit Anmerkungen versehen.
- Bewertung und Feedback geben: Tragen Sie Punkte und Rückmeldungen in die vorgesehenen Felder ein. Wichtig: Vergessen Sie nicht, anschließend auf Änderungen speichern zu klicken (falls aktiviert, werden Teilnehmende über die Bewertung benachrichtigt).
- Bei Status des Bewertungsworkflows können Sie angeben, in welchem Bewertungsstadium sich die Abgabe befindet (Voraussetzung: In den Einstellungen muss "Bewertungsworkflow verwenden" aktiviert sein).
- Zwischen Abgaben wechseln: Navigieren Sie bequem zur vorherigen, nächsten oder einer bestimmten Person über die Steuerelemente am oberen Rand.
- Zurück zur Aufgabenübersicht oder Kursseite: Sie können jederzeit zur Aufgabenübersicht, den Einstellungen der Aufgabe (über das Bearbeiten-Symbol), oder zur Kursseite zurückkehren.
Schnellbewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Klick auf den Reiter Einreichungen öffnet eine tabellarische Übersicht mit allen Teilnehmenden und ihren Abgaben.
Mit der Schnellbewertung können Bewertungen direkt in der Tabelle auf der Übersichtsseite aller Abgaben eingetragen werden.
Wichtige Hinweise zur Schnellbewertung:
- Feedback geben: Wenn Sie zusätzlich Kommentare oder Feedback-Dateien bereitstellen möchten, nutzen Sie bitte die erweiterte Bewertungsseite – diese Funktionen sind über die Schnellbewertung nicht verfügbar.
- Nicht mit Rubriken kombinierbar: Die Schnellbewertung ist nicht kompatibel mit komplexen Bewertungsverfahren wie Rubriken oder Bewertungsschemata.
- Nicht geeignet für mehrere Bewerter*innen: Wenn eine Aufgabe von mehreren Personen beurteilt werden soll, ist die Schnellbewertung nicht sinnvoll.
- Abgabekommentare: Eingaben in der Spalte Abgabekommentare gelten als private Rückmeldungen zwischen Teilnehmenden und Bewertenden. Diese sind nach dem Speichern sofort sichtbar. Für ausführlicheres Feedback empfiehlt sich ebenfalls die erweiterte Bewertungsseite.
So schalten Sie die Schnellbewertung ein:
- Öffnen Sie die Aufgabe über die Kursseite.
- Klicken Sie auf Einreichungen.
- Über der Tabelle finden Sie die Checkbox Schnellbewertung.
Zusätzlich können Sie hier auch festlegen:
- wie viele Abgaben pro Seite angezeigt werden sollen
- und ob nur bestimmte Nutzer*innen (z. B. mit abgegebenen oder noch unbewerteten Aufgaben) angezeigt werden.
Schnellbewertung verwenden
Sobald aktiviert, können Sie:
- direkt in der Tabelle Bewertungen und Kommentare eintragen.
- Nach Eingabe aller Bewertungen klicken Sie auf den Button "Speichern" unterhalb der Tabelle.
- Sie erhalten eine Bestätigungsmeldung, sobald alle Änderungen erfolgreich gespeichert wurden (falls aktiviert, werden Teilnehmende über die Bewertung benachrichtigt).
Einreichungen sichern und archivieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rufen Sie die Aktivität "Aufgabe" auf. Klicken Sie auf den Reiter Einreichungen.
- Wählen Sie in der Abgabenübersicht alle Abgaben per Klick in die Kästchen aus. Anschließend wählen Sie in der unteren Leiste bei "Herunterladen" aus.
- Die Abgaben werden in Ihrem Download-Ordner auf Ihrem Computer gespeichert.
Video - Kurs: Aufgabe erstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]