LDAP-Verzeichnis einrichten in Thunderbird

ZIM HilfeWiki - das Wiki

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemLinux, MacOS 11 (Big Sur), MacOS 12 (Monterey), MacOS 13 (Ventura), MacOS 14 (Sonoma), Windows 10 und Windows 11
ServiceMail
Interessant fürGäste, Angestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: LDAP-Verzeichnis einrichten in Thunderbird

Sie können das LDAP-Verzeichnis der Uni Paderborn in Thunderbird einbinden. Dadurch können Sie mit dem Adressbuch von Thunderbird das Personenverzeichnis der Uni Paderborn durchsuchen. Oder Sie nutzen die automatische Vervollständigung beim Adressieren von E-Mails.

Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thunderbird öffnen
  • LDAP-Server einrichten
  • Adressbuch oder Auto-Vervollständigung nutzen

LDAP-Server in hinzufügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffnen Sie Thunderbird.

Mail-unter-Thunderbird-01.png


  • Klicken Sie auf die drei vertikalen Balken am rechten oberen Rand.
  • Klicken Sie anschließend auf "Einstellungen".


Einstellungen: Verfassen


  • Klicken Sie auf "Verfassen".


Adressieren


  • Wechseln Sie in den Bereich "Adressieren".
  • Setzen Sie den Haken für "LDAP-Verzeichnisserver".
  • Klicken Sie anschließend auf "Bearbeiten".


Verzeichnisserver hinzufügen


  • Klicken Sie auf "Hinzufügen".



LDAP Einstellungen


  • Richten Sie das LDAP-Verzeichnis mit unten stehenden Einstellungen ein.
  • Setzen Sie den Haken für "Verschlüsselte Verbindung (SSL) verwenden.
  • Klicken Sie zum Abschluss auf "OK".


  • Name: Uni Paderborn LDAP
  • Serveradresse: ad.uni-paderborn.de
  • Basis DN: ou=LDAP-User,dc=ad,dc=uni-paderborn,dc=de
  • Port-Nummer: 636
  • Bind DN: cn=<benutzername>,ou=LDAP-User,dc=ad,dc=uni-paderborn,dc=de
    • Ersetzen Sie <benutzername> durch Ihren Uni-Account!


LDAP-Verzeichnisserver


  • Klicken Sie auf "OK".


Uni Paderborn LDAP auswählen


  • Wählen Sie "Uni Paderborn LDAP" aus.


LDAP Verzeichnis nutzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie können folgendermaßen nach Personen im LDAP-Verzeichnis suchen.

Adressbuch


  • Öffnen Sie das Adressbuch.
  • Über die Suche können Sie Kontakte aus dem LDAP Verzeichnis finden.


Beim erstmaliger Nutzung des Adressbuchs müssen Sie sich mit Ihrem Passwort anmelden.

Frage nach Zertifikat


Besonderheit

  • Wenn in Thunderbird ein S/MIME-Zertifikat zum Signieren von E-Mails eingerichtet ist, fragt Thunderbird nun, ob Sie sich mit diesem Zertifikat identifizieren wollen.
  • Dies ist mit den E-Mail-Zertifikaten nicht möglich.
  • Klicken Sie auf "Abbrechen".


Passwort eingeben


  • Verwenden Sie das Passwort für den Uni-Account.
  • Klicken Sie anschließend auf "Anmelden".


Sie können beim Verfassen einer E-Mail auch die Auto-Vervollständigung nutzen:

Adresse suchen


  • Erstellen Sie eine neue E-Mail.
  • Nutzen Sie das "An" Feld um nach E-Mail Adressen zu suchen.
  • Wählen Sie einen der Vorschläge aus.


Anzeigename[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung: Benutzername

Standardmäßig zeigt Thunderbird im Adressbuch den Benutzernamen an. Dies ist jedoch wenig aussagekräftig. Sie können folgendermaßen auf die Anzeige von Vorname und Nachname umstellen.

Einstellung Thunderbird


  • Öffnen Sie die "Einstellungen".
  • Wählen Sie den Abschnitt "Allgemein".
  • Klicken Sie am Ende der Seite auf "Konfiguration bearbeiten...".


Einstellung Thunderbird


  1. Geben Sie in die Suchleiste ein ldap_2.servers.default.attrmap.DisplayName
  2. Klicken Sie auf das Stiftsymbol um den Eintrag zu bearbeiten.


Einstellung Thunderbird


  1. Ersetzen Sie den vorhandenen Eintrag durch displayName
  2. Klicken Sie anschließend auf den Haken um die Änderungen zu übernehmen.


Starten Sie Thunderbird nun neu.

Nun werden Ihnen bei einer Suche im Adressbuch Vorname und Nachname der Kontakte angezeigt.

Darstellung: Vorname und Nachname


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.